Mo.-Do. 07:30 – 12:00 + 13:00 – 16:30, Fr. 07:30 – 13:00

Heizkörper entlüften

Heizung entlüften, Heizkosten senken, Heizleistung verbessern

Warum entlüften? 

Luft im Heizkreislauf verhindert eine effiziente Wärmeübertragung. Das führt zu ineffizientem Heizen und höheren Kosten. Durch Entlüften wird Energie gespart und die Heizleistung optimiert.

Wann entlüften? 

Es sollte jährlich, idealerweise zu Beginn der Heizsaison, entlüftet werden. Wenn Heizkörper gluckern oder nur unten warm werden, deutet dies auf Luft im System hin.

Automatische Entlüftung 

Für dauerhaften Komfort gibt es automatische Systeme, die das Entlüften übernehmen.

 

 

Vorbereitung

  • Werkzeug: Entlüftungsschlüssel und ein Auffangbehälter (Eimer).
  • Tipp: Ein Entlüftungsschlüssel mit integriertem Auffangbehälter ist praktisch, da so eine Hand frei bleibt.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Heizung aufdrehen: Stellen Sie alle Heizkörper voll auf, um Wasser und Luft zirkulieren zu lassen.

Umwälzpumpe abstellen: Dies lässt die Luft in den Heizkörpern nach oben steigen, sodass sie leichter entweichen kann.

Entlüftung des Heizkörpers

Ventil öffnen: Beginnen Sie mit dem höchsten Heizkörper. Öffnen Sie das Entlüftungsventil, halten Sie den Auffangbehälter darunter und lassen Sie Luft und dann Wasser entweichen. Schließen Sie das Ventil, sobald nur noch Wasser austritt.

Nach dem Entlüften

Pumpe einschalten: Stellen Sie die Umwälzpumpe wieder an.

Wasserdruck prüfen: Überprüfen Sie, ob der Wasserdruck im Heizsystem ausreichend ist. Ein zu niedriger Druck kann das Heizwasser nicht richtig zirkulieren lassen.

Probleme nach dem Entlüften

Metallstift am Thermostatventil richten

Falls der Heizkörper trotz Entlüftung kalt bleibt, könnte ein verkalkter oder festsitzender Metallstift im Thermostatventil das Problem sein. Dies lässt sich ggf. selbst beheben.

Metallstift am Thermostatventil richten

  • Dazu ist es notwendig, das Thermostat per Hand, mit einem Schraubenzieher oder einer Zange abzuschrauben. Das geht am besten, wenn Sie das Thermostat voll aufdrehen. Keine Sorge, beim Lösen der Überwurfmutter kann kein Wasser austreten.
  • Nun können Sie den Stift reinigen, mit einer Zange gängig machen und bei Bedarf ein wenig schmieren.
  • Liegt es nicht am Stift selbst, kann der Thermostatkopf defekt sein.
  • Nehmen Sie Kontakt zu einem Fachmann auf, wenn die beschriebenen Maßnahmen keinen Erfolg bringen.

 

Das Entlüften von Hand geht schnell, risikolos und unkompliziert. Und die beste Nachricht: Sie sparen durch das Entlüften auch noch Kosten

Fußbodenheizung entlüften

Das Entlüften der Fußbodenheizung erfordert deutlich mehr Wissen und Ausrüstung als die recht simpel zu handhabenden Heizkörper. Wenden Sie sich hier gerne an uns. 

Peter und Maximilian Rieber stehen nebeneinander
Sie möchten mehr über uns und unsere Leistungen erfahren?

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf, um umfassende Informationen zu erhalten.